Bücher:

Menschen mit Mission. Eine Landkarte der evangelikalen Welt, Holzgerlingen 2022.

Thorsten Dietz / Tobias Faix: Transformative Ethik. Wege zum Leben. Einführung in eine Ethik zum Selberdenken, Neukirchen-Vluyn Zweite Auflage 2021.

Gott in Game of Thrones. Überraschende Erkenntnisse über die Religionen von Westeros, Asslar 2020.

Weiterglauben. Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann, Moers 2018. Fünfte Auflage 2022.

(Mein Buch „Weiterglauben“ ist aktuell leider vergriffen. Als Hörbuch ist es bei Spotify verfügbar.)

Dietrich Bonhoeffer: Theologische Briefe aus »Widerstand und Ergebung«. Große Texte der Christenheit (GTCh), Band 2, herausgegeben und kommentiert von Thorsten Dietz, Leipzig 2017.

Sünde. Was Menschen heute von Gott trennt. Witten 2016. Fünfte Auflage 2022.

Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015.

Thorsten Dietz / Norbert Schmidt (Hrsg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Gießen 2015.

Thorsten Dietz / Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. (CuK 12) Zürich 2012.

Der Begriff der Furcht bei Luther (BhTh 147), Tübingen 2009.

Aufsätze:

Jesusorientierung in der Ethik?! Reichweite und Grenze eines christologischen Auslegungsprinzips der Schriftauslegung in ethischen Fragen. In: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 28 (2023), 210-223.

»Who lives, who dies, who tells your story.« Die Gegenwartsgeschichte des Protestantismus und ihre Deutungen. In: Hermeneutische Blätter 29|1+2 (2023), 154-167. Open access hier.

Lobpreis als Sehnsucht der Glaubenspraxis: Chancen und Risiken. In: Tobias Faix, Anna-Lena Moselewski (Hg.): 10.000 Gründe für Lobpreis. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt in Sprache, Theologie und Musik. Impulse und Ideen für die Praxis. Neukirchen-Vluyn 2023, 58-66.

Offenbarung Gottes in der Geschichte?! Perspektiven pietistischer Theologie bei Adolf Schlatter. In: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.) Kopf und Herz vereint zusammen. Grundlinien pietistischer Hochschulbildung, Darmstadt 2023, 52-71. Open access hier.

Geistliche Gemeindeaufbrüche?! Neue Chancen und Spannungen. Von der Emerging Church zu den postevangelikalen Bewegungen. In: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 27 (2022), 231-252.

Hoffnung in Zeiten der Krise. Über Religion als mögliche Ressource in der Sozialen Arbeit, in: Joachim Henseler, Thomas Kurtz (Hg.): Soziale Arbeit in der Krise? Soziologische und sozialpädagogische Analysen, Wiesbaden: Springer VS, 2022, 161-179.

Von guten und bösen Mächten – jenseits des Wissens. Cursor_ Zeitschrift Für Explorative Theologie (2022). Retrieved from https://cursor.pubpub.org/pub/issue6-daemonen-dietz.

Edwards and Schleiermacher. In: Bezzant, Rhys (Hg.): Edwards, Germany, and Transatlantic Contexts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 151- 167.

Biblischer Christus und religiöse Kommunikation. Der Religionsbegriff bei Martin Kähler (1835-1912). In: Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, hg. von Georg Pfleiderer und Harald Matern, Tübingen 2021, 829-843. Open access hier.

Gefühlsregeln und mystische Theologie in Gerhard Tersteegens kritischer Auseinandersetzung mit der Herrnhuter Brüdergemeine. In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, hg. von David Cyranka u.a., Halle 2021.

„Game of Thrones“ – ein Spiegel aktueller Religionsentwicklungen. In: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 84 (2021), 327-340.

Von der Reformation zur Transformation. Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an einer Theologie der Transformation. In: Handbuch Transformation. Ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft. Hg. von Tobias Faix und Tobias Künkler, Neukirchen-Vluyn 2021, 197-211.

Dietz, Thorsten und Tobias Faix: Transformative Ethik. Eine Einführung. In: Handbuch Transformation. Ein Schlüssel zum Wandel von Kirche und Gesellschaft. Hg. von Tobias Faix und Tobias Künkler, Neukirchen-Vluyn 2021, 256-268.

Chancen und Grenzen des modernen Religionsbegriffs für die Wahrnehmung heutiger Entwicklungen. In: Europa, wie hältst Du es mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft. Hg. von Volker Gäckle, Jürgen Schuster und Harald Jung, Berlin 2020, 37-54.

Was ist christliche Spiritualität? In: Ökumenische Spiritualität. Hrsg. von Jutta Koslowski und Jochen Wagner (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 128), Leipzig 2020, 13-25.

Sehnsucht nach Selbsttranszendenz – Lobpreis als performative Praktik. In: Tobias Faix, Stefan Jung, Tobias Künkler (Hg.): Evangelisch Hochreligiöse im Diskurs, Stuttgart 2020, 67-82.

Gemeinschaftsverständnis und Kirchenverständnis – Entwicklungen der Ekklesiologie im Gnadauer Raum in den 1970er-1990er Jahren, in: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), Alter Wein in neuen Schläuchen? Gemeinschaftsbewegung und Gemeindeaufbau seit den 1970er Jahren, Berlin 2020, 93-105.

Furcht bei Augustin und Luther. In: Augustinus und Luther. Zur Verwandtschaft zweier ‚Kirchenväter‘. Beiträge des 15. Würzburger Augustinus-Studientages vom 19. Mai 2017, Würzburg 2019, 75-88.

Zur theologischen Deutung von Furcht und Angst. In: Hermann Kappelhoff u.a. (Hg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2019, 150-154.

Krisis und Geschick. Friedrich Gogarten Lutherlektüren. In: Lutherjahrbuch 86 (2019), 248-271.

Der Herr des Lichts, die alten und die neuen Götter – zwischen Glaube und Skepsis. Religionsgeschichte als Religionskritik in der Filmserie „Game of Thrones“. In: Ist Religion ein Produkt der Evolution? Überlegungen zur Naturgeschichte von Religion und Religionen. Hg. von Ulrich Beuttler u.a. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 32 (2019), 97-110.

Das Böse. Theologische Perspektiven auf die Vielfalt seiner Erfahrungen und Deutungen. In: Henning Freund / Samuel Pfeifer (Hg.), Spiritualisierung oder Psychologisierung? Deutung und Behandlung außergewöhnlicher religiöser Erfahrungen, Stuttgart 2019, 19-33.

Der demokratische Rechtsstaat und seine religiösen Befürworter bzw. Gegner. Theologische Auseinandersetzungen mit der Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der evangelikalen Bewegung in Deutschland. In: Claudia Rahnfeld (Hg.): Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Eine Gesellschaft, viele Herausforderungen, Wiesbaden 2019, 81-103.

Welche Bedeutung hat die Bibelstelle Gal 3,28 für die Entwicklung einer geschlechtergerechten Sprache in der Kirche? In: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie. Hg. von Jantine Nierop. Schriften zu Genderfragen in Kirche und Theologie, hrsg. vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Bd. 3, Hannover 2018, 50-59.

Replik auf Claudia Janssen. In: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie. Hg. von Jantine Nierop. Schriften zu Genderfragen in Kirche und Theologie, hrsg. vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Bd. 3, Hannover 2018, 74-76.

Theologie der Sünde. Notwendige Abschiede, biblische Einsichten und künftige Aufgaben. In: akzente für Theologie und Dienst (4/2018), 108-118. Open access hier.

Evangelisation im Wandel der Mediengeschichte: systematisch-kontextuelle Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation. In: Frank Lüdke, Norbert Schmidt (Hg.), „… dann komm jetzt nach vorne!“ Evangelisation als mediale Inszenierung des Evangeliums, Berlin 2018, 101-118.

Evangelikale Bewegung und Sexualethik, in ÖR 67 (1/2018) 63-75.

Evangelische Spiritualität und Gefühl, in: Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. 2: Theologie. Hg. von Peter Zimmerling, Göttingen 2018, 229-248.

Wie kommt ein Mensch zum Glauben? Gnade, Freiheit und die Herausforderungen des Glaubens in der Neuzeit, in: Theologische Impulse 30: ‚Ich weiß, woran ich glaube‘. Glaube verstehen – zum Glauben kommen – zum Glauben einladen, hg. von Wilfried Haubeck und Wolfgang Heinrichs, Witten 2017, 37-59.

„Freude, schöner Götterfunken“. Zum Verständnis und zur Bedeutung religiöser Gefühle. In: Theologisches Gespräch 41 (4/2017), 151-165.

Alfred Lechler und seine Wirkungsgeschichte – Eine Spurensuche. In: Henning Freund, Frank Lüdke (Hg.), Alfred Lechler (1887-1971). Psychiatrie im Spannungsfeld von Glaube und Politik, Berlin 2017, 151-170.

„Die Angst mich zu verzweifeln trieb“. In: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung. Hg. von der Stiftung  Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017, 27-31.

Traditionsherstellung und Identitätskonstruktion zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: F. Lüdke N. Schmidt (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalimus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus. SEHT 6, Berlin 2017, 25-43.

Neupietismus und positive Theologie: Die Gemeinschaftsbewegung und die Bibeltheologen Martin Kähler, Hermann Cremer und Adolf Schlatter. In: F. Lüdke, N. Schmidt (Hg.): Pietismus – Neupietismus – Evangelikalimus. Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus. SEHT 6, Berlin 2017, 103-127.

Die Spiritualität der Gemeinschaftsbewegung. In: Peter Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte, Göttingen 2017, 671-694.

Zeichen des Geistes. Religiöse Gefühle und ihre theologische Reflexion bei Jonathan Edwards und Johann Joachim Spalding. In: Christian Soboth, Pia Schmid [u.a.] (Hg.): „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusfor­schung 2013. Halle 2016 (Hallesche Forschungen 44), 729-742.

Schuld und Leiden bei Opfern und Tätern. Annäherungen an eine Phänomenologie des Bösen bei Paul Ricoeur. In: Paul Ricoeur und die Evangelische Theologie. Hg. von Dietrich Korsch, Tübingen 2016, 60-74.

„In der Kirche, wenn möglich mit der Kirche, aber nicht unter der Kirche.“ Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung. In: Una Sancta 71 (1/2016), 14-17.

Dankbarkeit und Gebet. Eine theologische Annäherung an Praxis, Deutung und Gefühl einer religiösen Grundhaltung. In: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.): Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015, 195-230.

Einleitung: Gebet als Resonanzerfahrung. In: Thorsten Dietz / Henning Freund (Hrsg.) Gebet und Erfahrung. (SEHT 5) Berlin 2015, 1-6.  

„Die ernstesten Christen sind mir immer gewogen gewesen.“ – Vom Nutzen und Vorteil einer theologischen Interpretation Friedrich Nietzsches. In: Wort, Wahrheit und Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Hrsg. von Thorsten Dietz und Norbert Schmidt. Gießen 2015, 228-254.

Vorwort. In: Wort, Wahrheit und Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann. Hrsg. von Thorsten Dietz und Norbert Schmidt. Gießen 2015, 1-4.

Thorsten Dietz, Anne Zell und Peter Bukowski: Was bedeutet „reformatorisch“ heute? Drei Positionen: waldensisch, reformiert und pietistisch. In: Jahrbuch Mission 2015. Reformation: global. Eine Botschaft bewegt die Welt, 37-45.

Die Sprache als Dasein des Glaubens. Erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Voraussetzungen der Dogmatik. In: Cornelia Richter, Bernhard Dressler und Jörg Lauster (Hrsg.): Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch. Leipzig 2014, 73-88.

„Brannte nicht unser Herz in uns?“ Verhältnisbestimmungen von Gefühl und Einsicht. In: Cornelia Richter/ Elisabeth Hartlieb (Hrsg.):Emmaus – Begegnung mit dem Leben: Die große biblische Geschichte Lukas 24,13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung. Stuttgart 2014, 135-146.

Alfred Lechler und seine Wirkungsgeschichte – Eine Spurensuche. In: Dr. Alfred Lechler (1887-1971) im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie, Seelsorge und (Werks-)Politik. Gedenkschrift. Marburg 2014, 55-67.

„Das Kreuz Christi, dieses Monogramm des ewigen Mysteriums.“ Sühne und Erlösung bei Rudolf Otto. In: Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Hrsg. v. Lauster, Jörg / Schüz, Peter / Barth, Roderich / Danz, Christian. Berlin/Boston 2014, 95-110.

Glaube und Gewissheit – Variationen einer pietistischen Schlüsselfrage bei Theodor Christlieb, Theodor Jellinghaus und Karl Heim. In: Frank Lüdke / Norbert Schmidt (Hrsg.): Evangelium und Erfahrung – 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 4). Berlin 2014, 81-110.

Formação teológica como libertaçao da espiritualidade: O caminho de Lutero à teologia reformatória. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 15-36.

Fé, educação e desenvolvimento da sociedade. O significado da escola e da universidade para a fé cristã. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 189-210.

Espiritualidade evangélica como formação do curação e da consciencia. “Excercicio” como conceito fundamental da espiritualidade luterana. In: Reforma e Educação. Anais do 1. Simpósio Internacional de Lutero. Igreja sempre em reforma – 2017: 500 anos da Reforma. Hrsg. von Claus Schwambach. Sao Bento do Sul 2013, 211-231.

Einleitung und Übertragung von: Martin Luther: Ein Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi. (1519). In: Martin Luther. Deutsch-Deutsche Studienausgabe. Bd. 1. Glaube und Leben. Leipzig 2012. 27-43.

Einleitung und Übertragung von: Martin Luther: Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben. (1519). In: Martin Luther. Deutsch-Deutsche Studienausgabe. Bd. 1. Glaube und Leben. Leipzig 2012. 45-73.

Der Einfluss der angloamerikanischen Heiligungstheologie auf Theodor Jellinghaus. In: Frank Lüdke / Norbert Schmidt (Hrsg.): Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. (SEHT 3) Münster 2012, 189-218.Die Luther-Rezeption Rudolf Ottos oder die Entdeckung der Kontrast-Harmonie des religiösen Erlebens. In: Thorsten Dietz / Harald Matern (Hrsg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt. Zürich 2012, 77-107.

Suizid und Sterbehilfe – Ethik am Lebensende. In: Christian Herrmann (Hrsg.): Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik. Band 2: Konkretionen. Witten 2012, 37-64.

Gebote – Vom dankbaren Leben. In: Michael Diener, Christoph Morgner, Theo Schneider (Hrsg.): Grundbegriffe des Glaubens. Giessen/Basel 2011, 91-102.

Martin Luthers theologischer Umgang mit Angsterfahrungen. In: Luther (2/2011) 88-98.­Emotions between body and mind. Philosophy of Emotion and Schleiermacher’s concept of feeling. In: Dietrich Korsch, Amber Griffioen (Hrsg.): Interpreting Religion: The Significance of Friedrich Schleiermacher’s Reden über die Religion for Religious Studies and Theology (RPT 57) Tübingen 2011, 19-36.

Die Ethik Wilfried Härles. Zwischen universalem Anspruch und christlicher Fundierung. In: Ichthys. 27/1. (2011) 27-42.

Situationsethik und Verantwortungsethik. In: Christian Herrmann (Hrsg.): Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik – Band 1: Ort und Begründung. Witten 2010, 81-106.

Der Neupietismus und die Theologie: biblische, missionarische und mystische Theologie bei Adolf Schlatter, Karl Heim und Rudolf Otto. In: F. Lüdke / N. Schmidt (Hrsg.): Was ist neu am Pietismus? Tradition und Zukunftsperspektiven der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung. Münster 2010, 89-124.

Glaube und Unglaube bei Charles Darwin. Ichthys 25. jg, 2009. 119-136.

Otto Stockmayer – Zwischen Glaube und Mystik? in: F. Lüdke (Hrsg.): Glaube in Erfahrung. Theologische Studien. Marburg 2009. 89-105

Weitere Veröffentlichungen:

Geleitwort der Herausgeber:innen. In: Sabrina Müller und Jasmine Suhner: Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt, Neukirchen-Vluyn 2023, 11-14.

Interview Angst und Glaube. Menschsein zwischen Angewiesenheit und Verantwortung. Ein Gespräch von Nadja Schwarzwäller mit Prof. Ulrich Wagner und Prof. Dr. Thorsten Dietz. Kirche in Marburg, 3/2023, 4-7.

Andreas Loos/Thorsten Dietz: Glauben – als ob das so einfach wäre. In: Magazin Bildungskirche 01/2023, 4-6.

Der Gewissensbiss. In: Dran. Das Magazin für junge Erwachsene 6/2022, 17. 

Im Zeitalter der Angst. Wie wir ohne Sicherheiten hoffnungsvoll leben. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (03/2022), 10-13.

Barbara Drossel, Thorsten Dietz: Verschwörungsglauben unter Christen, in: Evangelium und Wissenschaft 43 (2022), 27-40.

Eine Zukunftsaufgabe, In: andersLEBEN (1/2022), 42-44.

Achtsamkeit für das Leben, In: andersLEBEN (4/2021), 46-48.

Über Politikverachtung In: Dran. Das Magazin für junge Erwachsene 8/2021, 19.

Die Welt als Schöpfung. Biblische Perspektiven für eine neue Wahrnehmung der Natur, In: andersLEBEN (3/2021), 56-58.

Ich weiss es nicht. In: RefLab: Rückkehr der Delfine. Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir „normal“ neu definierten. Zürich: TVZ, 103-108.

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, In: RefLab: Rückkehr der Delfine. Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir „normal“ neu definierten. Zürich: TVZ, 119-125.

Wenn Prophetie scheitert, In: RefLab: Rückkehr der Delfine. Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir „normal“ neu definierten. Zürich: TVZ, 144-149.

Heimat beim obdachlosen Gott, In: RefLab: Rückkehr der Delfine. Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir „normal“ neu definierten. Zürich: TVZ, 155-160.

Das 3E Gespräch mit Prof. Dr. Thorsten Dietz. Fromm, politisch und sozial. In: 3E. echt. evangelisch. engagiert. Das Ideenmagazin für die Kirche, (3/2021), 6-9.

Bekehrung und Entscheidung. Lutherisch – pietistisch – puritanisch – evangelikal. im P&S 03/2021, 18-21.

Wir brauchen einen Bewusstseinswandel, In: andersLEBEN (2/2021), 60-62.

Reinheit – ein ethisches Ideal? In: Dran. Das Magazin für junge Erwachsene 4/2021, 14.

Was ist gerecht? In: Dran. Das Magazin für junge Erwachsene 3/2021, 15.

Klischees: So einer bin ich nicht! In: Dran. Das Magazin für junge Erwachsene 2/2021, 34-36.

Schützen, was wir lieben. In: andersLEBEN Startmagazin (1/2021), 82-83.

Nur die Liebe zählt? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 8/2020, 18.

Sind moralische Werte universal gültig? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 7/2020, 18.

Gottesbilder in modernen Erzählungen. Am Beispiel von Game of Thrones und anderen. In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit. 3/20, 34-36.

Sind wir alle Rassisten? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 6/2020, 17.

Besserwisser – Haltet Euch nicht selbst für klug. In: In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 5/2020, 19.

„Die großen Helden beten nicht.“ Interview zu Gott in Game of Thrones in: Lebenslust (2/2020), 82-87.

Empathie – Die Königsdisziplin der Ethik. In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 4/2020, 17.

Auf der Suche nach dem kleinen Sinn, in: Ulrich Eggers (Hg.), Gott suchen in der Krise, Holzgerlingen 2020, 72-78.

Das Kinozeitalter der Superhelden – Eine theologische Herausforderung. In: Pro Christliches Medienmagazin (1/2020), 20-21.

Menschenwürde – eine Perle des Grundgesetzes oder unbiblisch? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 1/2020, 17.

Art. Furcht Gottes I (religionswissenschaftlich), ELThG2 II (2019), 269-271.

Art. Furcht Gott III (systematisch) ELThG2 II (2019), 274-277.

Art. Gefühl I (religionspsychologisch) ELThG2 II (2019), 322-323.

Art. Geheimnis / Mysterium II (philosophisch) ELThG2 II (2019), 331-332.

Art. Geist I (religionsgeschichtlich) ELThG2 II (2019), 343-345.

Art. Geist II (philosophisch) ELThG2 II (2019), 345-347.

Art. Heiliger Geist I (religionswissenschaftlich) ELThG2 II (2019), , 348-349.

Art Gemeinschaft ELThG2 II (2019), 439-441.

Art. Glaube IV (philosophisch), ELThG2 II (2019), 637-639.

Art. Heil III (geschichtlich) ELThG2 II (2019), 1000-1002,

Art. Heil IV (systematisch) ELThG2 II (2019), 1002-1004.

Art. Heilig / Heiligkeit III (systematisch-theologisch), ELThG2 II (2019), 1012-1014

Art. Homosexualität III (soziologisch) ELThG2 II (2019), 1264-1266.

Art. Hume, David, ELThG2 II (2019), 1301-1303.

Art.  Intuition ELThG2 II (2019), 1414-1416.

Art. Irrationalität/ Irrationalismus, ELThG2 II (2019), 1432-1435.

Art. Iwand, Hans-Joachim, ELThG2 II (2019), 1487-1490.

Art. Jenseits I (religionswissenschaftlich), ELThG2 II (2019), 1518-1519.

Art. Jungfrauengeburt III (systematisch); ELThG2 II (2019), 1668-1671.

Art. Kantianismus ELThG2 II (2019), 1711-1714.

Art. Kommunikation I (geistesgeschichtlich), ELThG2 II (2019), 2018-2020.

Art. Kreuzestheologie II, ELThG2 II (2019), 2158-2160.

Art. Kulturprotestantismus ELThG2 II (2019), 2020-2021.

Dietrich Bonhoeffers Buch Nachfolge – eine Herausforderung bis heute. In: Berufen & Gesandt 3/2019, 2.

Menschenwürde – Erstritten gegen das Christentum? In: Berufen & Gesandt 4/2019, 2.

Was können wir aus der Vergangenheit lernen? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 8/2019, 18.

Was ich nicht weiß… In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 6/2019, 38.

Ein Wert(e)-volles Fundament. Wie das Christentum die Entwicklung unserer Gesellschaft geprägt hat. In: DGD-Net 2/2019, 1-2.

Neugier bewahren, Schüler bleiben. Interview mit Thorsten Dietz. Von Peter Höhn, in: Amen, voll Glauben leben. Das Magazin von Campus für Christus (3/2019), 4-9.

Umweltsünde. Darf man in die Ferien fliegen? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 5/2019, 18.

Sprachpolizei. Was darf man eigentlich noch sagen? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 4/2019, 18.

Muss ich wirklich immer vergeben? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 3/2019, 59.

Ist in sozialen Netzwerken alles erlaubt? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 2/2019, 61.

Um die Wahrheit ringen. Eine Einladung zum Gespräch. In: Korrekte Bande. Das Jesus Freaks Magazin (1/2019), 8-11.

Wie hältst Du es mit Halloween und dem Weihnachtsmann? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 1/2019, 61.

Wie glaubwürdig ist die Bibel? 4 Thesen. In: TEC: Teens erleben Christus. Mitarbeitermagazin für christliche Teenagerarbeit und kirchlichen Unterricht. Mit Online-pool. Glaubwürdig – echt jetzt? 1/2019, 6-7.

Die Wahrheit gepachtet? In: Momente. 13 Erfahrungen mit Gott, hrsg. von Christiane Rösel, Stuttgart 2018, 40-42.

Gleichwertig, aber nicht gleichartig? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 8/2018, 42-44.

Gott gehört uns nicht. Der nahe und der ferne Gott. In: 3E. Echt. Evangelisch. Engagiert. Das Ideenmagazin für die Kirche. 3/2018, 46-49.

Was ist Sünde? Auf Deutsch gesagt! In: Blickpunkt Dez 17 – Jan/Feb 18, 8-9.

Vorwort, in: Rob Bell, Die Bibel – faszinierend, einzigartig und voller Geheimnisse. Warum  dieses uralte Buch heute noch so relevant ist, Asslar 2018, 13-16.

Dem Chef dienen wie Jesus – im Ernst? Wie biblische Texte in den Berufsalltag sprechen – und wie nicht, in: Faktor C. Das christliche Wirtschaftsmagazin (3/2018), 30-33.

Einäscherung und anonymes Grab – Für Christen kein Problem? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 6/2018, 60.

Muss ich die ethischen Anweisungen der Bibel immer wörtlich nehmen oder darf ich sie mir durch Auslegung passend machen? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 2/2018, 59.

Begegnung mit Muslimen. Ein Gespräch über das Impulspapier. In: WIR. Gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. 2018/5. 28-30.

Die Freundschaft pflegen trotz politischer Gegensätze? In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 6/2018, 60-61.

Mein Wert bei Gott, in: anruf. Magazin des EC in Deutschland (2/2018), 15-17.

Martin Luthers Entdeckung der Sünde, In: 95 Thesen für Karlsruhe. Was Karlsruhe 500 Jahre nach der Reformation braucht. Hg. vom CVJM Karlsruhe e.V., Karlsruhe 2017, 122-123.

Reue ist keine Bedingung des Glaubens, sondern seine Folge, In: 95 Thesen für Karlsruhe. Was Karlsruhe 500 Jahre nach der Reformation braucht. Hg. vom CVJM Karlsruhe e.V., Karlsruhe 2017, 128-129.

Angst und Glaube. Ein Lebensthema Martin Luthers – ein Seminarimpuls von der Heko. In: smd transparent 04 (2017), 7.

Das Angstparadox. Konservative Christen in einer Welt voller Gefahren. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (04/2017), 42-45.

Art. Albrecht von Mainz (1490-1545), ELThG2 I (2017), 91-92

Art. Angst II (philosophisch), ELThG2 I (2017), 258-259

Art. Angst IV (systematisch), ELThG2 I (2017), 260-261.

Art. Henri Bergson, ELThG2 I (2017), 766-767.

Art. Jonathan Edwards, ELThG2 I (2017), 1555-1557.

Art. Erwählung II (theologiegeschichtlich), ELThG2 I (2017), 1774-1777.

Art. Erwählung III (systematisch), ELThG2 I (2017), 1777-1780.

Art. Ewigkeit II (philosophisch), ELThG2 I (2017), 1919-1921.

Sünde als Beziehungsstörung: Eine theologische Einführung. In: Gemeinschaft 11/2017, 4-7.

Darf ich mir selbst was Gutes gönnen, auch wenn andere es viel nötiger hätten? In: DranNext 8/2017, 63.

Luther und die Angst. In: Blickpunkt. Landeskirchlicher Gemeinschaftsverband Bayern e.V. 03/2017, 13-14.

Meine Vergangenheit im Licht der Liebe erfahren. Luthers Erneuerung der Buße. In: Freundesbrief Evangelische Missionsschule Unterweissach 204 (09/2017), 12-14.

Kann man einer guten Freundin zumuten, dass man sie oberflächlich findet? Gewissensbisschen II, In: DranNext. Magazin zum Selberglauben 7/17, 59.

„Böse von Jugend auf?“ – Die Bedeutung des biblischen Menschenbildes im Blick auf Kinder, In: Tobias Künkler, Tobias Faix, Damaris Müller (Hg.), Frei Erziehen – Halt geben. Christliche Erziehung für unperfekte Eltern. Ein Praxisbuch, Witten 2017, 79-85.

 „Wer seine Rute schont, hasst seinen Sohn“? – Warum christliche Eltern heute mit gutem Gewissen auf Gewalt in der Erziehung verzichten. In: Tobias Künkler, Tobias Faix, Damaris Müller (Hg.), Frei Erziehen – Halt geben. Christliche Erziehung für unperfekte Eltern. Ein Praxisbuch, Witten 2017, 129-135

Eine neue Hoffnung. Das Evangelium in Star Wars. In: TEC: Teens erleben Christus. Mitarbeitermagazin mit Online-pool. 4/2017, 32.

Eine Frage des Gewissens. In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben 05/2017, 56-59.

500 Jahre Reformation. In: DGD-Net, 1/2017, 1-2.

Traditionelle Rollenbilder? Gedanken zu Arbeit und Gender. In: Der kranke Bote. Das Jesus Freaks Magazin 1/2017, 16-17.

Meister Eckhart (1260-1328), in: Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 20-21.

Jonathan Edwards (1703-1758), in: Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 124-125.

Friedrich Schleiermacher (1768-1834), in: Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 170-171.

Sören Kierkegaard (1813-1855), in: Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 250-251.

Albert Schweitzer (1874-1965), in: Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.), Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen, Basel 2016, 428-429.

Martin Luther: Leben und Glauben. Neu bearbeitet von Thorsten Dietz. In: Die Bibel. Nach Martin Luthers Übersetzung. Lutherbibel. Revidiert 2017. Jubiläumsausgabe. 500 Jahre Reformation. Mit Sonderseiten zu Martin Luthers Wirken als Reformator und Bibelübersetzer, Stuttgart 2016, 5-31.

Wissen Sie, was Sünde ist? Interview mit Thorsten Dietz. In: ideaSpektrum 37/2016, 16-18.

Eine neue Sicht auf die Bibel und die Welt – durch Martin Luther. In: WIR. Gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, 6/2016, 18-20.

Verblendung. Oder: „Wie blind kann man sein!“ In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (03/2016), 42-45.

Wie blind kann man sein? Die vielen Gesichter geistlicher Blindheit. In: Dran Next. Magazin zum Selberglauben. 06/2016, 12-15.

„Wie’s Kind zur Weihnachtsgabe“. Dankbarkeit bei Matthias Claudius. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (04/2015), 10-13.

Wie wir die Bibel verstehen können. In: T. Faix, M. Hofmann und T. Künkler (Hg.): Warum wir mündig glauben dürfen. Wege zu einem widerstandsfähigen Glaubensleben. Witten 2015, 29-39.

Erinnern und Hoffen. Andacht über den Predigttext am 6. Sonntag nach Trinitatis Jesaja 43,1-17. In: Unsere Kirche 29, 12. Juli 2015, 3.

Einwilligen, ein Beschenkter zu sein. In: Danke! Ideenheft zum Jahr der Dankbarkeit (2015), 54.

Geistliche Hilfsmittel für irdische Nöte? Lebenskunst zwischen Termindruck und Ewigkeit. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (01/2015), 10-13.

Als Christen diskussionsfähig werden. Als Christen leben auf den Marktplätzen dieser Welt. In: Tec! Teens erleben Christus: Das Mitarbeitermagazin. 1/2013. a 925-927.

Der ganz andere Luther. In: Idea Spektrum 43 (2012), 18-19.

Diskussion ist unsinnig: Zu viel oder zu wenig Gefühl im Gottesdienst. BeGegnungen 2012. Zeitschrift des Bundes evangelischer Gemeinschaften (BeG) 5.

Sünde. Annäherung an einen missbrauchten Begriff. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge (02/2011). 10-13.

„Phase des Alarmismus überwinden“. Interview zum Thema Gender Mainstreaming. In: Pro. Christliches Medienmagazin. (2/2011) 29.

„… und Frieden auf Erden“. In: WIR. Gemeinsam unterwegs. Magazin des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. 2011/1. 10-15.

Umgang mit Angst. In: Gemeinschaft leben! Monatszeitschrift für Mitglieder und Freunde des VG und MGV. 04/2010. 2-4.

Sie kamen um Gott anzubeten… In: Berufen & Gesandt. (3/2010) 1.

Frieden – Shalom – was ist das? In: Tec: Das Mitarbeitermagazin 3/2008. e 109-111.

Trinität: Verhältnis von Vater zu Sohn. Drei in eins und einig. In: Auftrag und Weg. 2/2007. 11-12.